Erinnerungen bewahren: Gedenkschmuck
Mit Haaren fing alles an. Recherchiert man zum Thema Trauerschmuck, geht es immer zuerst um Schmuck, der aus Haaren eines Verstorbenen gefertigt wurde. Spannende Beobachtungen und Erläuterungen hierzu finden sich zum Beispiel in dem Buch „Der phantasierte Tod – Bilder und Vorstellungen vom Lebensende im 19. Jahrhundert“ von Isabel Richter, die auch interessante Unterschiede und Parallelen des Haar-Schmucks zu Reliquien einerseits und Totenmasken andererseits zieht.
Ein Gedanke ist vor allem bemerkenswert: In ebenjenem 19. Jahrhundert war die Verbindung zwischen dem Wort „Gefühl“ und dem Wort „fühlen“ im Sinne von „tasten“ oder „berühren“ noch viel selbstverständlicher. Und das Haar, etwa zu einem Armband verwoben, erlaubte es, einen Menschen noch lange nach dessen Tod körperlich zu spüren.
Asche-Amulette, Edelsteine und Fingerprints.
Bei modernem Trauerschmuck ist dieses Fühlen nicht mehr ganz so unmittelbar möglich: Fingerabdrücke werden in Ringe oder Anhänger geprägt, Asche oder Haare des Verstorbenen werden in spezielle Amulette gefüllt oder zu Edelsteinen verarbeitet.
Formen, Farben und Materialien bieten die Bandbereite einer klassischen Schmuck-Kollektion. Gemeinsam haben all diese buchstäblich einzigartigen Preziosen, dass sie auf den ersten Blick auch wie klassischer Schmuck wirken. Die besondere Geschichte dahinter kennen nur Eingeweihte.
Damals wie heute ist er deshalb nicht auf das Totengedenken beschränkt, wird nicht nach einer gewissen Trauerzeit wieder abgelegt, sondern gilt allgemein als Symbol der Verbundenheit zu einem Menschen, der einem auch in seiner Abwesenheit noch nahesteht. So ist es bei Stücken, die mit Fingerabdrücken oder Haaren gearbeitet sind, auch durchaus eine besondere Geste, diese unter Lebenden auszutauschen – als Liebesbeweis, Treueschwur oder Zeichen enger Freundschaft.
Autorin:
Sabine Fett
Bildquelle:
Rapid Data
ACHTUNG! Stichwort „BUNDESSTERBEREGISTER“
Eine Warnung an Angehörige und Hinterbliebene! In der letzten Zeit hat ein aus unserer Sicht dubioses Unternehmen für ein sogenanntes Bundessterberegister von Angehörigen und Hinterbliebenen eines Sterbefall Geldbeträge angefordert oder angemahnt. Ein solches Bundessterberegister ist jedoch völlig unnötig und gibt es auch nicht...

Trauer und Trauerbewältigung: 5 hartnäckige Mythen der Moderne

150 Jahre Bestattungen Dieckmann
Am 01.04.2022 erlebten wir einen ganz besonderen ersten April. Nicht, weil etwa ein Aprilscherz mit uns getrieben wurde. Nein - wir als Bestattungen Dieckmann feierten Firmengeburtstag, denn vor 150 Jahren wurde die Firma gegründet.
„Es erfüllt uns mit Stolz, seit 150 Jahren in den Diensten der Brandenburger zu arbeiten.“ – Andreas Dieckmann
Das Gründungsjahr ist nicht mit dem Erbauungsjahr unseres Stammhauses in der Kurstraße zu verwechseln: 1782. Um 1900...